«Wo Sprache aufhört, fängt die Musik an.»
– E. T. A. Hoffmann
Mein Angebot
Gemeinsam entscheiden wir zu Beginn des Coachings Ziele und Dauer des Coachings, aber auch Anzahl Treffen, Termine, Honorar und Standort (physisch oder virtuell). Diese Absprachen werden nicht verrechnet.
-
Coaching beabsichtigt ein besseres Handeln der gecoachten Person. Dazu gehören ihr Tun, ihr Verhalten, ihre Leistung, aber auch ihre Beziehungsfähigkeit und ihre Selbstwirksamkeit; im beruflichen, ehrenamtlichen und im privaten Umfeld.
Mögliche Anliegen sind Fragen um die eigene berufliche Tätigkeit, Ziele, Aufgaben und Rollen und damit verbunden Herausforderungen wie Konflikte, Widerstand. Manchmal geht es auch um konkrete Anliegen, wie ein bevorstehendes Gespräch, die Zusammenarbeit mit einer anderen Person, Termindruck, etc.
Coaching-Formate: Job-Coaching, Führungscoaching, berufliche Standortbestimmung, Laufbahn-Coaching.
Geheim-Tipp: Aare-Coaching. Den Kopf durchlüften, gestärkt von der Natur und ihren Elementen; ein Coaching, gehend, entlang der schönen Aare; ein überraschendes Erlebnis.
-
In der Supervision wird das eigene Handeln im System reflektiert, im Zusammenhang der vorhandenen Einflussfaktoren. Aus der Vogelperspektive werden sowohl die Interaktion wie auch die Beziehungen der supervisierten Person mit anderen Menschen und Einflüssen beobachtet.
Mögliche Themen sind Zusammenarbeit im Team, Aufgaben und Rollen, Arbeiten mit eigenen Klient:innen, Umgang mit Erwartungen, Blockaden und festgefahrene Handlungsmuster etc.
Supervisions-Formate: Einzelsupervision, Gruppen- und Teamsupervision, Fallsupervision, Ausbildungs- und Lehrsupervision.
-
Intervision ist eine kollegiale Austauschplattform, bei der die Teilnehmenden über ihre beruflichen Situationen und Erfahrungen austauschen und sie gegenseitig betrachten; selbstorganisiert und nach einem bestimmten Ablauf. Ich begleite Teams auf dem Weg zur selbstgesteuerten Reflexion, indem ich die Teilnehmenden in die einzelnen Rollen und Aufgaben einführe.
Mögliche Themen sind eigene berufliche Herausforderungen, das Erkennen der eigenen Muster, persönliches Engagement und gegenseitige Erwartungen, Umgang mit Stakeholdern etc.
-
Manchmal braucht es Impulse, um eine Fragestellung intensiv und frei vom beruflichen Alltag zu bearbeiten; ein kreatives und interaktives Vorgehen verknüpft mit gezielten Denkanstössen. Solche Auseinandersetzungen treiben Menschen an, ihr Handeln zu reflektieren. Sie spornen Teams an, sich als Gruppe zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Meine Expertise wurzelt im Change Management, Projekt- und Qualitätsmanagement, in der Organisationsentwicklung, der Ethik, der Pädagogik sowie dem musikalischen Schaffen.
Mögliche Themen sind Widerstand, Wertschätzung, Macht, Vertrauen, Arbeiten mit Leidenschaft, Umgang mit Fehlern und Risiken, Zeitmanagement, etc.

Im Fokus Meines Coachings steht das Handeln der gecoachten Person
Handlungsfähigkeit
Gespräche führen, zuhören und Fragen stellen, Ressourcen erkennen, Konflikte und Team, Umgang mit Widerstand, Macht, Empowerment
Selbstwirksamkeit
Souverän auftreten, Werte kennen, Belastungsgrenzen kennen, Resilienz, Umgang mit Stärken und Schwächen, innere Antreiber
Beziehungsfähigkeit
Vertrauen schenken, Zuversicht ausstrahlen, Nähe und Distanz gestalten